der Happen

der Happen
- {bite} sự cắn, sự ngoạm, miếng cắn, vết cắn, sự châm, sự đốt, nốt đốt, miếng, thức ăn, sự đau nhức, sự nhức nhối của vết thương, sự cắn câu, sự bám chắt, sự ăn sâu, vị cay tê, sự châm biếm, sự chua cay - cỏ cho vật nuôi - {morsel} mấu - {mouthful} - {taste} vị, vị giác, sự nếm, sự nếm mùi, sự thưởng thức, sự trải qua, sự hưởng, một chút, sở thích, thị hiếu, khiếu thẩm mỹ

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Happen — der Happen, (Aufbaustufe) ugs.: kleines Stück eines Lebensmittels, das man zu sich nimmt Synonyme: Bissen, Brocken, Stückchen Beispiele: Bevor wir gehen, möchte ich noch einen Happen essen. Das Kind nahm einen Happen Brot und ging nach draußen …   Extremes Deutsch

  • Happen — »Bissen«: Das erst seit dem 18. Jh. bezeugte, ursprünglich niederd. Wort stammt wahrscheinlich aus der Lallsprache der Kinder. Beachte das Lallwort »Papp« »Brei« und die Zusammensetzung berlin. »Happenpappen«. Abl.: happig »gierig ‹zubeißend›«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Ring des Nibelungen — (The Ring of the Nibelung) is a cycle of four epic operas (or dramas to use the composer s preferred term) by the German composer Richard Wagner (1813–83). The works are based loosely on characters from the Norse sagas and the Nibelungenlied. The …   Wikipedia

  • Happen — Freunnd Happen (* ?; † ?) aus Meiste (6 km nordöstlich von Rüthen) war Angeklagter während der Hexenverfolgungen in Rüthen in Westfalen. Freunnd Happen wurde am 19. Juli 1660 von Bürgermeister und Rat der Stadt Rüthen wegen des Verdachtes des… …   Deutsch Wikipedia

  • Happen — leichte Mahlzeit; Gabelfrühstück; Stärkung (umgangssprachlich); Unternessen; Snack; Jause; Brotzeit; Marende; Imbs; Bissen (umgangssprachli …   Universal-Lexikon

  • Happen — Hạp·pen der; s, ; gespr; 1 eine Kleinigkeit zum Essen, ein kleiner Imbiss ≈ Bissen: Ich habe zwar keinen großen Hunger, aber einen Happen könnte ich schon vertragen 2 ein fetter Happen gespr; eine Sache, bei der man einen großen finanziellen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Happen (Verb.) — 1. Wer vêle happet, dei vêle kacket. (S. ⇨ Hacken 2.) – Schambach, II, 578. Wer viel isst, der muss viel kacken. *2. T is beter, happ to, as happ up. – Bueren, 1111; Eichwald, 739. Happen = schnappen, begierig sein. Vgl. Richey, 88 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Happen — Happe (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Happen — Hạp|pen , der; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 17. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 17. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika bestimmt, dass die Senatoren vom Volk ihrer jeweiligen Staaten gewählt werden. Er wurde am 8. April 1913 verabschiedet und zum ersten Mal bei der Wahl im Jahr 1914… …   Deutsch Wikipedia

  • Freunnd Happen — (* ?; † ?) aus Meiste (6 km nordöstlich von Rüthen) war Angeklagter während der Hexenverfolgungen in Rüthen in Westfalen. Freunnd Happen wurde am 19. Juli 1660 von Bürgermeister und Rat der Stadt Rüthen wegen des Verdachtes des Lasters… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”